
Veranstaltungen
Auch 2022 wird der vdu wieder turnusgemäß seine Jahrestagung durchführen. Hier informieren wir Sie über die vergangenen sowie die geplanten Veranstaltungen.

SAVE THE DATE: vdu-Jahrestagung 2022 „Berliner Gespräche“
Donnerstag und Freitag, den 3./4. November 2022, im COSMO Hotel Berlin Mitte
Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor. Die Einladung mit dem Programm und der Tagesordnung geht Ihnen wie gewohnt rechtzeitig vor der Veranstaltung zu. Wir freuen uns sehr darauf, Sie nach heutigem Stand persönlich in Berlin begrüßen zu können.

vdu-Jahrestagung 2021 „Berliner Gespräche“
Donnerstag und Freitag, den 4./5. November 2021, im INNSIDE Berlin Mitte und Restaurant heimlich Treu
Wir wollen im Rahmen unserer Veranstaltung allen unseren vdu-Mitgliedern die Möglichkeit geben, sich im Rahmen unserer Fachtagung zu den Themen Energieeffizienz im Labor sowie zu den Auswirkungen der neuen MantelVO zu informieren und sich inhaltlich auszutauschen.
Thematisch wird uns am zweiten Tagungstag in der Mitgliederversammlung schwerpunktmäßig die DAkkS, die aktuellen Auswirkungen der geänderten Gebührenordnung sowie die weitere Kommunikation des vdu mit der DAkkS beschäftigen.

vdu-Jahrestagung 2020 „Laborlobby im hybriden Dialog“
Donnerstag, den 24. September 2020, Haus der Industrie, Schiffgraben 36, 30175 Hannover
Wir wollen im Rahmen unserer Veranstaltung am 24. September 2020 allen unseren vdu-Mitgliedern die Möglichkeit geben, Fachwissen aus dem Bereich der „Mikroplastik- Analyse zu vertiefen, die vdu-Mitgliederversammlung nebst Vorstandswahlen zu begleiten und zudem einen Überblick über das breite Feld der „COVID-19“- Thematik zu bekommen.
Dabei steht es aus aktuellem Anlass jedem Teilnehmer frei, die Tagung persönlich in Hannover zu besuchen oder aber das Programm via Konferenzschaltung zu verfolgen.
Als Referent steht uns aus dem Bundesumweltamt Herr Dr. Bannick mit seiner Expertise zur Verfügung. Nach seinem Vortrag zur „Mikroplastik- Analytik in der Umsetzung“ wird er Fragen aus der zurzeit in der Diskussion stehenden Thematik beantworten und für einen fachlichen Austausch offen sein.

vdu-Jahrestagung 2019 „Berliner Gespräche“
Donnerstag und Freitag, den 20./21. Juni 2019 im Courtyard by Marriott Berlin Mitte, Dependance des INW e.V.,Restaurant Il Punto, La Vida Weinbar in Berlin
Die vdu-Mitglieder erhalten Gelegenheit mit dem Geschäftsführer der DAkkS, Herrn Dr. Finke, ins Gespräch zu kommen, um sich sowohl über den aktuellen Stand der Umstellung auf die neue DIN EN ISO /IEC 17025:2018 zu informieren, als auch zu erfahren, wie sich die DAkkS zukünftig ausrichten will.
Darüber hinaus wird sich der neue Vorstandsvorsitzende von Eurolab-D, Herr Dr. Nitsche, mit einem Beitrag über die Perspektiven von Eurolab-D uns vorstellen. Abgerundet wird unser erster Tagungstag durch einen Vortrag zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten von Frau Dr. Lusch, Referatsleiterin am DIBt.
Schulungen
Der Verband Deutscher Untersuchungslaboratorien (vdu e.V.) bündelt die Interessen der privaten Laboratorien auch auf fachlicher Ebene. Zu diesem Zweck veranstalten wir seit 10 Jahren regelmäßig anerkannte Schulungen aus verschiedenen Fachbereichen, vorzugsweise als Inhouse-Veranstaltungen in unserer Geschäftsstelle in Hannover.
2022 werden wir wie gewohnt Schulungen anbieten.
Aufgrund der Pandemie ist es derzeit noch nicht absehbar, ob die persönliche Anwesenheit der Schulungsteilnehmer möglich ist oder ob wir digital schulen müssen. Einen Überblick über unsere Schulungsthemen erhalten Sie anhand der Einladungsflyer der letzten beiden Jahre. Geplant ist für 2022 darüber hinaus eine Schulung zum Thema Abwasser. Gerne nehmen wir Vorschläge zu weiteren Schulungsthemen unter Kerstin.goerdes@vdu-online.de entgegen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Grund- und Auffrischungsschulung „Trinkwasserprobenahme“
Donnerstag, 24. Februar 2022, im Haus der Industrie, Schiffgraben 36, 30175 Hannover
Unser Referent vermittelt gezielte Sachkunde bei der Probenahme von Trinkwasser. Dabei ist sein Schulungskonzept der letzten Änderung der Trinkwasserverordnung von 2021 angepasst und er wird über Neuerungen referieren. Neben den theoretischen Grundlagen und den rechtlichen Hintergründen werden auch die erforderlichen praktischen Kenntnisse geschult.
Die Teilnehmer erhalten die Vortragsunterlagen sowie ein Skript zu der Veranstaltung und ergänzende Informationen zur Trinkwasseruntersuchung in digitaler Form auf CD.

Grund- und Auffrischungsschulung „Trinkwasserprobenahme“
Dienstag, 7. Dezember 2021, im Haus der Industrie, Schiffgraben 36, 30175 Hannover
Unser Referent vermittelt gezielte Sachkunde bei der Probenahme von Trinkwasser. Dabei ist sein Schulungskonzept der Novellierung der Trinkwasserverordnung von 2011 angepasst. Neben den theoretischen Grundlagen und den rechtlichen Hintergründen werden auch die erforderlichen praktischen Kenntnisse geschult.
Die Teilnehmer erhalten die Vortragsunterlagen sowie ein Skript zu der Veranstaltung und ergänzende Informationen zur Trinkwasseruntersuchung in digitaler Form auf CD.

Grund- und Auffrischungsschulung „Trinkwasserprobenahme“
Dienstag, 08. Dezember 2020, im Haus der Industrie, Schiffgraben 36, 30175 Hannover
Unser Referent vermittelt gezielte Sachkunde bei der Probenahme von Trinkwasser. Dabei ist sein Schulungskonzept der Novellierung der Trinkwasserverordnung von 2011 angepasst. Neben den theoretischen Grundlagen und den rechtlichen Hintergründen werden auch die erforderlichen prak- tischen Kenntnisse geschult.
Die Teilnehmer erhalten die Vortragsunterlagen sowie ein Skript zu der Veranstaltung und ergänzende Informationen zur Trinkwasseruntersuchung in digitaler Form auf CD.

vdu-Inhouse-Schulung „LAGA PN 98“
Mittwoch, den 10. Juni 2020, Schiffgraben 36, 30175 Hannover
Der Verband Deutscher Untersuchungslaboratorien (vdu e.V.) bündelt die Interessen der privaten Laboratorien auch auf fachlicher Ebene. Zu diesem Zweck veranstalten wir regelmäßig anerkannte Schulungen aus verschiedenen Fachbereichen, vorzugsweise als Inhouse-Veranstaltungen in unserer Geschäftsstelle in Hannover.
In Anhang 4 Abs. 1 der Deponieverordnung (DepV) vom 27.04.2009 ist verbindlich festgelegt, dass die Probenahme von Personen durchzuführen ist, die über die erforderliche Fach- oder Sachkunde nach LAGA PN 98 Richtlinie verfügen.

QM-Schulung: „Die revidierte Akkreditierungsnorm DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – erfolgreich deren Umsetzung managen“
Dienstag, den 27. November 2018, im Haus der Industrie, Schiffgraben 36, 30175 Hannover
Im März diesen Jahres ist die Akkreditierungsnorm ISO/IEC 17025 nach grundlegender Überarbeitung als DIN EN ISO/ IEC 17025:2018 in Kraft getreten.
Aufgrund der festgelegten Übergangsfristen erfordert dies für alle Laboratorien mit Akkreditierungsstatus in naher Zukunft (bis spätestens November 2020!) Anpassungen für das jeweilige QM-System.

vdu-Schulung: „Schadstoffe in Innenräumen – Untersuchung von Schimmelschäden“
Dienstag, den 11. September 2018 / Schiffgraben 36, 30175 Hannover
Die Untersuchung von Schimmelschäden beginnt mit der Ermittlung des Schadensausmaßes des Schimmelbefalls und der Ermittlung der Ursache für die Feuchtigkeit und den Schimmelbefall. Weitere Schritte (z.B. Entfernung befallener Materialien, Trocknung, Wiederaufbau) können dann folgen.
Zur Vermittlung der Fachkunde bei der Begehung einer betroffenen Wohnung, den Möglichkeiten von Luft- und Materialprobenahmen, der Bewertung der Proben und dem Erkennen von möglichen Ursachen eines Schimmelschadens, veranstaltet der vdu für seine Mitglieder, aber auch für externe Interessenten die Schulung in Hannover.